Mann vor offener Motorhaube

Motorschaden bei Probefahrt: Wer trägt die Verantwortung?

Sie haben eine Probefahrt für ein Auto vereinbart. In der Regel handelt es sich bei solchen Fahrten um ein wichtiges Kriterium, welches mitunter die Entscheidung für oder gegen einen Wagen stark beeinflusst. Ein Motorschaden bei einer Probefahrt ist in einem solchen Fall natürlich ein Problem.

Neben der deutlich verschlechterten Stimmung muss aber ebenfalls die Frage geklärt werden, wer nun für den entstanden Motorschaden bei der Probefahrt aufkommt. Muss der Verkäufer oder der potenzielle Käufer haften? Mit dieser Frage wollen wir uns eingehend beschäftigen und Ihnen somit zeigen, worauf Sie in solchen Situationen achten müssen.

Haftung für einen Motorschaden bei einer Probefahrt

Ein Motorschaden bei einer Probefahrt wirft zunächst die Frage auf, wer für den entstandenen Schaden verantwortlich ist. In solchen Situationen sind die Gemüter in aller Regel sehr erhitzt und es kann schnell zu Streitigkeiten kommen, jedoch empfehlen wir als Kanzlei, Ruhe und einen klaren Kopf zu bewahren. Generell gilt: Verursacht die Person, die das Fahrzeug Probe fährt, den Schaden durch eine unsachgemäße Handhabung oder fahrlässiges Verhalten, kann sie durchaus zur Verantwortung gezogen werden. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), insbesondere die §§ 823 ff. BGB, die die Schadensersatzpflicht bei fahrlässigem Handeln regeln.

Bevor die fahrende Person für den entstanden Motorschaden bei einer Probefahrt jedoch in die Pflicht genommen werden kann, muss der Tatbestand des fahrlässigen Fahrens oder der unsachgemäßen Handhabung bewiesen werden. Lassen Sie sich also nicht direkt einschüchtern und suchen Sie sich einen rechtlichen Beistand, der Sie in einem solchen Fall vertritt.

Vertragliche Regelungen

Um Unklarheiten und Streitigkeiten im Falle eines entstandenen Motorschadens bei einer Probefahrt zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor Beginn der Probefahrt eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Diese sollte detailliert festlegen, wie im eventuellen Schadensfall verfahren wird, wer für den Abschluss einer Versicherung zuständig ist und wie mit etwaigen Schäden umgegangen wird. Eine solche Vereinbarung klärt bereits im Vorfeld wichtige rechtliche Fragen und kann Ihnen im Falle eines Motorschadens bei einer Probefahrt weiterhelfen sowie juristische Prozesse verkürzen. Auf solche Absicherungen sollten Sie immer bestehen, auch wenn Sie einen Wagen von einer Privatperson probefahren.

Sollte Ihnen auf einer solchen Fahrt irgendetwas anderes passieren – Sie geraden beispielsweise in einen Unfall – helfen wir Ihnen ebenfalls in allen rechtlichen Belangen der Unfallschadensregulierung weiter.

Versicherungsschutz

In der Regel ist ein Fahrzeug, das für Probefahrten zur Verfügung gestellt wird, durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters abgesichert. Hier sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese meist jedoch nur Schäden an Dritten abdeckt. Vor der Probefahrt ist es daher essenziell, den bestehenden Versicherungsschutz zu überprüfen. Gegebenenfalls kann auch eine sogenannte Probefahrtversicherung abgeschlossen werden. Diese deckt entstandene Schäden während einer Probefahrt zumeist ab. Motorschäden sind allerdings grundsätzlich bei einer Probefahrtversicherung ausgenommen.

Motorschaden bei einer Probefahrt – Rechte und Ansprüche des Fahrers

Als erfahrene Experten wissen wir, dass es nicht immer eindeutig ist, dass die probefahrende Person für den Motorschaden verantwortlich ist oder war. Vorhandene Mängel am Fahrzeug oder Herstellungsfehler können ebenso zu einem Motorschaden bei einer Probefahrt führen und stellen zudem ein hohes Sicherheitsrisiko für die fahrende Person dar. Diese könnte sich im Falle eines Unfalls schwer verletzen. In solchen Fällen kann der Fahrer unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer geltend machen. Gemäß § 434 BGB ist der Verkäufer dazu verpflichtet, das Fahrzeug frei von Sachmängeln zu übergeben – dies gilt auch für Probefahrten. Tritt ein Motorschaden bei einer Probefahrt aufgrund eines bereits vor der Fahrt existierenden Mangels auf, so liegt eine Verletzung dieser Pflicht vor.

Mit unserem Netzwerk von sehr erfahrenen Motorsachverständigen stehen wir Ihnen in solchen Fällen kompetent zur Seite. Machen Sie von der Möglichkeit des rechtlichen Beistands Gebrauch und wenden Sie sich an unsere Kanzlei, in der das Team mit allen Themenbereichen des Verkehrsrechts bestens vertraut ist. Wir unterstützen Sie in Szenarien wie diesen mit unserer Expertise und Erfahrung und vertreten Sie in Rechtsstreitigkeiten zuverlässig.

Rechtliche Aspekte und Hilfestellungen im Falle eines Motorschadens bei einer Probefahrt

Im Falle eines Rechtsstreits über die Haftung für einen Motorschaden bei einer Probefahrt ist professionelle rechtliche Unterstützung oft unvermeidlich. Wir von der Kanzlei Vogedes können Ihre Rechte und Anliegen solchen Fällen optimal vertreten. Wichtig ist hierbei nur, sämtliche Dokumente, die im Zusammenhang mit der Probefahrt und dem Schadensfall stehen, sorgfältig aufzubewahren. Dazu gehören die Vereinbarung zur Probefahrt, Korrespondenz zwischen den Parteien, Fotos vom Schaden und gegebenenfalls Zeugenaussagen. Darüber hinaus sollten Sie weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

  • Vor der Probefahrt: Stellen Sie sicher, dass der Versicherungsschutz ausreichend ist und dokumentieren Sie den Zustand des Fahrzeugs akribisch. Ein kurzes Protokoll oder eine Fotodokumentation kann im Falle eines Motorschadens bei einer Probefahrt von unschätzbarem Wert sein.
  • Während der Probefahrt: Fahren Sie umsichtig und behalten Sie jegliche Anzeichen, die auf einen technischen Defekt hindeuten könnten, im Auge.
  • Nach der Probefahrt: Sollte ein Motorschaden bei der Probefahrt festgestellt werden, dokumentieren Sie diesen sofort und setzen Sie sich umgehend mit dem Verkäufer in Verbindung

Rechtliche Aspekte und Hilfestellungen im Falle eines Motorschadens bei einer Probefahrt

Ein Motorschaden bei einer Probefahrt stellt eine komplizierte Situation für alle Beteiligten dar. Durch sorgfältige Vorbereitung und klare Absprachen lassen sich jedoch viele Risiken minimieren. Sollte es dennoch passieren, dass es zu einem Motorschaden bei einer Probefahrt kommt, bedarf es rechtlichen Beistand. Wir sind dann Ihr idealer Ansprechpartner und unterstützen Sie bestmöglich. Benötigen Sie also Hilfe bei einem entstandenen Motorschaden bei einer Probefahrt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Zudem unterstützt Sie unsere Kanzlei auch in anderen Rechtsfragen wie beispielsweise im Bereich des Mietrechts.

Schnellkontakt

Sie brauchen eine schnelle Beratung? Ein offenes Ohr und eine erste Einschätzung Ihres Anliegens? Das Formular ist einer erster Schritt zu mehr Klarheit.

    Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Hier geht's zum Stellenprofil