Autounfall –was nun? Das ist die richtige Vorgehensweise!

Sie hatten einen Autounfall? Ganz unabhängig davon, ob Sie selbst der Verursacher oder unverschuldet darin verwickelt sind – in einer solchen heiklen Situation ist das richtige Verhalten besonders wichtig. Da ein Autounfall immer mit Rechten und Pflichten einhergeht, schützt Sie eine durchdachte Vorgehensweise vor einer Menge Aufwand, Nerven und Kosten.

Was müssen Sie aber nach einem Autounfall tun, warum ist die Beweissicherung so wichtig und wie verhält sich die Wertminderung nach dem Unfall? Diese Fragen beantworten wir von der Kanzlei Vogedes Ihnen in unserem nachfolgenden Beitrag.

Was ist nach einem Autounfall zu tun?

Das Erste, was Sie nach einem Autounfall machen müssen, ist, die Unfallstelle abzusichern. Dazu sind Sie nach StVO § 34 gesetzlich verpflichtet. Es gilt dabei die Reihenfolge der drei „Ws“. Aktivieren Sie zunächst die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie sich Ihre Warnweste über und stellen Sie im Anschluss das Warndreieck auf. Auf der Landstraße misst die Entfernung vom Warndreieck zur Unfallstelle mindestens 100 Meter, in der Innenstadt mindestens 50 Meter und auf der Autobahn mindestens 200 Meter. Hat sich der Autounfall vor einem Sichthindernis wie einer Kurve ereignet, müssen Sie das Warndreieck vor diesem aufstellen.

Sollten es bei einem Autounfall Verletzte geben, rufen Sie nach der Absicherung der Unfallstelle den Notruf und leisten danach Erste Hilfe.

Bei leichten Verletzungen ist das Alarmieren des Rettungsdiensts nicht immer nötig. Sind Sie unsicher, ist es immer die bessere Wahl, den Notruf zu verständigen. Viele Verletzungen werden durch die hohe Adrenalinausschüttung nicht in ihrer Schwere wahrgenommen.

 

Die Beweissicherung nach dem Autounfall

Damit die Versicherung nach einem Autounfall die Schadensabwicklung vornehmen kann, tragen Sie an der Unfallstelle alle nötigen Beweise zusammen. Unterstützend nutzen Sie dazu den Unfallbericht. Beachten Sie bei der Beweissicherung Folgendes:

  • Nehmen Sie alle Daten der am Unfall beteiligten Personen und Schäden auf.
  • Fertigen Sie Fotos vom Unfallort an. Fotografieren Sie sowohl alle Fahrzeuge und Schäden als auch Bremsspuren oder Flüssigkeiten, die auslaufen. Machen Sie Übersichtsfotos und Detailfotos.
  • Fertigen Sie eine Unfallskizze an. Achten Sie hierbei auf den Straßenverlauf, Straßenschilder, Position der Fahrzeuge und eventuell bestehende Hindernisse wie Bäume.

Ist bei einem Autounfall eine Person verletzt, ein hoher Schaden entstanden oder Alkohol oder Drogen im Spiel, rufen Sie die Polizei. Grundsätzlich empfehlen wir bei einem Autounfall die Polizei zu verständigen, damit die Sachlage rechtssicher geklärt wird.

Gut zu wissen: Ihre Kfz-Versicherung greift, wenn Sie der Unfallverursacher sind. Sofern es nicht Ihr Verschulden ist, übernimmt die Schadensregulierung die Kfz-Versicherung des Unfallgegners. Bei Teilschuld prüfen beide Kfz-Versicherungen die Sachlage und entscheiden über die Aufteilung. Kann eine Schuldfrage nicht restlos geklärt werden, tragen die Versicherungen die Schadensleistungen zu gleichen Teilen.

Schnellkontakt

Sie brauchen eine schnelle Beratung? Ein offenes Ohr und eine erste Einschätzung Ihres Anliegens? Das Formular ist einer erster Schritt zu mehr Klarheit.

    Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Hier geht's zum Stellenprofil